Rückblick auf den Offenen Brettspielabend – Spielen, Lernen, Netzwerken

Am 23. Juli 2025 war es endlich so weit: Der Offene Brettspielabend an der Hochschule Offenburg feierte seinen Auftakt – mit einer gelungenen Mischung aus Agile Education, Gamification und klassischem Spielspaß. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem OGF-Lab, dem Projekt MAgiC, dem AStA, dem Spieleclub Achern sowie dem Studiengang Virtuelle Welten / Game Technologies, war der Abend ein voller Erfolg – und der nächste Termin steht bereits fest: 08.10.2025, 19:00 Uhr, Raum E110.

Gamification trifft Agilität

Der Abend begann mit einem inspirierenden Kickoff-Impulsvortrag von Olga Zabello, Marcel Krübel & Ian Winter, die anhand von Fragen, Diskussionen und wissenschaftlichen Perspektiven aufzeigte, wie Brettspiele als Lernwerkzeug für agile Methoden genutzt werden können. Begriffe wie Flexibilität, Kreativität, Kommunikation und kontinuierliche Verbesserung wurden nicht nur erklärt, sondern auch spielerisch erfahrbar gemacht.

Dabei stand die Frage im Raum: „Welche Kompetenzen werden durch das Spielen gestärkt – und wie lässt sich das auf Projektmanagement oder Teamarbeit übertragen?“

„Challengers!” – Turnier mit Preis

Direkt im Anschluss fiel der Startschuss für das Turnierspiel „Challengers!” – ein dynamisches Deck-Management-Spiel, bei dem taktisches Geschick und Anpassungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Dank einer kurzen Regel-Einführung konnten auch Neueinsteigerinnen direkt mitspielen. Die Gewinnerinnen des Abends durften sich über kleine Preise freuen – doch der eigentliche Gewinn war das gemeinsame Erlebnis.

Offener Spielbereich & entspannte Atmosphäre

Parallel zum Turnier fand der offene Spieleabend statt: Hier konnten alle Teilnehmenden nach Lust und Laune Spiele ausprobieren, neue Leute kennenlernen oder einfach einen geselligen Abend genießen. Von modernen Brettspielklassikern bis hin zu Nischen-Titeln war alles dabei.

    Schreibe einen Kommentar